Newsarchiv

Title: In-use dissipation of technology-critical elements from vehicles and renewable energy technologies in Vienna, Austria: A public health matter?

Weiterlesen

Title: Development and application of reference and routine analytical methods providing SI-traceable results for the determination of…

Weiterlesen

Titel: Evaluating Source Complexity in Blended Milk Cheese: Integrated Strontium Isotope and Multi-Elemental Approach to PDO Graviera Naxos
Autoren: 

Weiterlesen

On the 7th of August 2024, Simone Trimmel successfully defended her PhD thesis as part of the TecEUS project, titled “Analysis of technology-critical…

Weiterlesen

Autoren: Luca Reato, Monika Huraiová, Lukáš Ackerman, Jana Ďurišová, Monika Horschinegg, Patrik Konečný, Thomas C. Meisel, Vratislav Hurai
Titel:

Weiterlesen

Autoren: Anastasiia Galakhova, Thomas C. Meisel, Gisbert Riess
Titel: The Need for Properly Designed Synthesized Micro- and Nanoplastics with…

Weiterlesen

Autoren: Simone Trimmel, Stefan Wagner, Laura Feiner, Maria Feiner, Daniela Haluza, Rebecca Hood-Nowotny, Ulrike Pitha, Thomas Prohaska, Markus…

Weiterlesen

Title: Fertilization efficiency of thirty marketed and experimental recycled phosphorus fertilizers
Authors: Alicia Hernandez-Mora, Olivier Duboc,…

Weiterlesen
  • Titel: Hydrogen diffusivity, uptake and embrittlement of solution annealed and cold deformed austenitic stainless steel 1.4435 at hydrogen pressures…
Weiterlesen
  • Title: Effect of hydrogen trapping capacity on H-induced crack initiation and propagation mechanisms in martensitic steels: Experimental critical…
Weiterlesen

Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Wasserstoffgewinnung und -speicherung“ an der Montanuniversität wurde vom Rektorat eine Dissertation mit dem Thema „Wasserstoffversprödung bei hohen Drücken“ genehmigt. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Stahldesign wird eine Hochdruckwasserstoffprüfeinrichtung aufgebaut, die Prüfdrucke von bis zu 1000 bar H2 erlaubt. Der technische Hintergrund der Arbeit ist, dass Wasserstofftanks für Kraftfahrzeuge mit bis zu 700 bar betrieben werden, Wasserstoffverteiler mit bis zu 900 bar. In den speziellen Autoklaven wird die Wasserstoffaufnahme und –versprödung von Stählen bei derart hohen Drücken erstmalig grundlegend untersucht. Die umfangreiche Probencharakterisierung wird am Lehrstuhl für Stahldesign durchgeführt. Die Arbeiten werden im Juni 2021 beginnen und die Projektdauer ist für drei Jahre angesetzt.

Das war den Montanuni-Studenten Fabian Kadisch und Sebastian Stock bei ihren Spaziergängen am Murweg zuviel. Sie sarteten eine Initiative für saubere Wege rund um die Stadt.

Name: Mohammad Zendehbad

Arbeitsgruppe/-ort: AG Isotope Analysis

Position: Projektmitarbeiter

Arbeitsgebiet:
In cooperation with the "TecEUS-Technology-critical elemtents in urban spheres" project,  (Project Leader: Dr,. Johanna Irrgeher).
In the TecEUS, Mohammad will develop analytical methods to quantify TCEs in environmental sample matrices centered on ICP-MS techniques, both based on solution analysis as wel asl imaging methodes by laser-based techniques. He will be in charge of sample preparation, method development and analysis. Mohammad will be involved in project coordination, field and labaratory experiments related to urban greening and data processing, as well.

Name: Jessica Riedl

Arbeitsgruppe/-ort: Korrosion

Position: Studentische Mitarbeiter

Arbeitsgebiet:
In Zusammenarbeit mit Firma Plansee als Bakk.-Arbeit „Galvanische Korrosion an molybdänhältigen Schichten in Kontakt mit Kupfer“
Mit Hilfe von Evans Diagrammen wird der Einfluss von Kupfer auf unterschiedliche molybdänhältige Beschichtungen für TFT Bildschirme untersucht. Als Elektrolyt wird ein Wasser-Monoethanolamin-Dimethylsulfoxid-Gemisch verwendet. Dieser Elektrolyt wird bei der Reinigung im Zuge der lithographischen Herstellung der einzelnen Transistoren eingesetzt. Ziel ist das Auffinden einer molybdänhältigen Schicht, die ein Minimum an Korrosionsangriff im genannten Medium in Kontakt mit Kupfer zeigt.

Arsenic redox transformations and cycling in the rhizosphere of Pteris vittata and Pteris quadriaurita.

Authors: Stefan Wagner, Christoph Hoefer, Markus Puschenreiter, Walter W. Wenzel, Eva Oburger, Stephan Hann, Brett Robinson, Ruben Kretzschmar, Jakob Santner

Published in: Environmental and Experimental Botany, 177 (2020), 104122, doi: https://doi.org/10.1016/j.envexpbot.2020.104122

Full-text (CC BY 4.0) available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0098847220301489

Sub-millimeter distribution of labile trace element fluxes in the rhizosphere explains differential effects of soil liming on cadmium and zinc uptake in maize.

Authors: Erik Smolders, Stefan Wagner, Thomas Prohaska, Johanna Irrgeher, Jakob Santner

Published in: Science of The Total Environment, 738 (2020), 140311, doi: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.140311

Full-text (CC BY 4.0) available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S004896972033833X

Title: Characterization of alloying components in galvanic anodes as potential environmental tracers for heavy metal emissions from offshore wind structures

Journal: Chemosphere 257 (2020) 127182

Authors: Anna Reese, Nathalie Voigt, Tristan Zimmermann, Johanna Irrgeher, Daniel Pröfrock

Name: Bernd Loder

Arbeitsgruppe/-ort: Korrosionsgruppe

Position: Projektmitarbeiter

Arbeitsgebiet:
Struktur und Wasserstoffbeständigkeit hochfester Stähle Wie muss ein Werkstoff designed sein um ihn gegen Wasserstoffversprödung beständig zu machen? Welche Mikrostruktur und welche Gitterfehler wirken positiv bzw. negativ in Hinblick auf Wasserstoff?

Am 25.05.2020 nahm der Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie an der ÖH-Initiative des „Monat der Freien Bildung“ im Zuge einer Online – ZOOM – Veranstaltung teil.

„ #FORSCHUNG - ALLGEMEINE und ANALYTISCHE CHEMIE@Montanuniversität Leoben - ein Lehrstuhl stellt sich vor - Chemie – Es gibt für alles eine Formel „ lautete der Titel des Events, im Zuge dessen unser Lehrstuhl seine Arbeit und die Bedeutung der Chemie an ausgewählten Themen erläuterte. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themengebiete der Analytischen Chemie, sowie den Arbeiten des Lehrstuhls im Speziellen durch den Lehrstuhlleiter Prof. Thomas Prohaska, wurden Themenbeiträge aus allen Arbeitsgruppen vorgestellt:

  • Bedeutung der (Analytischen) Chemie? (Thomas Prohaska)
  • Technologie-kritische Elemente: vom Handy in die Salatschüssel? (Johanna Irrgeher)
  • Mikroplastik wohin du schaust! (Thomas Meisel)
  • Wasserstoff statt Erdgas - Nachhaltige Energie oder versprödete Pipelines? (Gregor Mori)

Wir durften uns über reges Interesse mit >50 TeilnehmerInnen im virtuellen Raum freuen!

Die Goldschmidt ist eine der wichtigsten jährlich stattfindenden, internationalen Konferenzen im Bereich der Geochemie und verwandten Themen. Dies Jahr findet die Goldschmidt-Konferenz auf Grund der Corona-Krise erstmalig als virtuelle Konferenz statt (21.-26. Juni 2020, https://goldschmidt.info/2020). Anika Retzmann vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie trägt ihren virtuellen Vortrag zum Thema ‚Pushing the Limits – Low Level Ca Isotopic Analysis Using DS MC TIMS in Biological Tissues‘ im Rahmen der Session ‚New Insights into Metal and Nutrient Biogeochemical Cycles from Non-Traditional Stable Isotopes‘ vor.

Aus Anlass zum Weltbienentag, veröffentlichte die Kleine Zeitung einen Artikel über das kürzlich gestartete FWF-Projekt TecEUS, das am Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie durchgeführt wird.

Origin of Lower Paleozoic S-type magmatism in a northern terrane of Gondwanaland (Central Iran): Geochemical and isotopic approach

Nargess Shirdashtzadeh, Ghodrat Torabi, Thomas C Meisel, Chris Harris, Tomoaki Morishita, Akihiro Tamura

MI 02.04.20 - ASMET-Korrosionspreis 2019 in der Kategorie Masterarbeit für Mathias Truschner

Der jährlich verliehene ASMET-Korrosionspreis für die beste Masterarbeit auf dem Themengebiet der Korrosionskunde wurde Herrn Dipl.-Ing. Mathias Truschner zuerkannt. Er beschäftigte sich im Zuge seiner Masterarbeit mit dem Thema der "Wasserstoffaufnahme von Armco Reineisen und L80 Ölfeldstahl unter verschiedenen Bedingungen". Die Verleihung findet beim nächsten Fachausschuss für Korrosionsfragen Ende September statt.

Wir gratulieren recht herzlich!

Das FWF-Einzelprojekt “TecEUS – Technology-critical Elements in Urban Spheres” unter der Projektleitung von Johanna Irrgeher startete mit 01.04.2020 in seine dreijährige Laufzeit. Dazu traf sich das Projektteam, das aus Partner*innen der Montanuniversität Leoben, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Medizinischen Universität Wien zusammengesetzt ist, virtuell zu einem ersten Kick-Off Meeting. Wenn auch anders als geplant, freute sich das Team über den offiziellen Projektstart.

Das Projekt TecEUS zielt darauf ab, die Freisetzung, Exposition und Akkumulation ausgewählter technologiekritischer Elemente (TCE) (Ga, Ge, In, Tl, Y, Nb, Ta, Te; Elemente der Platingruppe (PGE) und Seltenerdelemente (REE) sowie Technologie-relevante Elemente (Li, Be) in einer städtischen Umgebung zu bewerten. Dies wird durch Anwendung hochmoderner Analysetechniken erreicht, die auf induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie (ICP-MS) in Kollaboration mit Partner*innen der Vegetationstechnik, der sozioökonomischen Modellierung sowie der Green Public Health.

 

Seit 2019 verleiht die Society for Applied Spectroscopy (SAS) gemeinsam mit der SAS Atomic Technical Section den SAS Atomic Spectroscopy Student Award an vier Studierende, die sich auf dem Gebiet der Atomspektroskopie besonders ausgezeichnet haben. In diesem Jahr wurde Anika Retzmann vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie als eine der PreisträgerInnen ausgezeichnet
(https://twitter.com/SocAppSpec/status/1240716167834218497), womit eine Einladung zur diesjährigen SciX-Konferenz (https://www.scixconference.org) in Sparks (NV, USA) einhergeht.

Anika Retzmann wir dort dem internationalem Publikum ihre Arbeit zum Thema „Bone Under The Analytical Eye: Isotopic Analysis – From Anthropological Studies Of Archaeological Humans To Modern Biomedicine“ präsentieren. Die SciX-Konferenz ist mit ca. 1500 internationalen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen eine der wichtigsten internationalen Konferenzen im Feld der Analytische Chemie, die unter anderem das Thema Atomspektroskopie abdeckt.

Effects of reactive dissolution of orthopyroxene in producing incompatible element depleted melts and refractory mantle residues during early fore-arc spreading: constraints from ophiolites in eastern Mediterranean

Authors: Ercan Aldanmaza, Douwe J.J.van Hinsbergen, ÖzlemY?ld?z-Yüksekola, Max W.Schmidt, Peter J. McPhee, Thomas Meisel, Aykut Güçtekina, Paul R.D.Mason

Link zur Publikation:www.sciencedirect.com

The New Kongdom Population on Sai Island: Application of Sr Isotopes to Investigate Cultural Entanglement in Ancient Nubia

Authors: Anika Retzmann, Julia Budka, Helmut Sattmann, Johanna Irrgeher, Thomas Prohaska

Published in: Ägypten und die Levante/Egypt and the Levant 29, 2019, 355-380, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Link zur Publikation:https://verlag.oeaw.ac.at

Prof. Korolev from Bashkir State Medical University was visiting the chair for mutual cooperation talks on 2020-02-27.

http://bashgmu.ru/en/

Authentication of meat and dairy products using rare earth element labeling and detection by solution based and laser ablation ICP-MS

Authors: Donata Bandoniene, Christoph Walkner, Thomas Meisel, Ferdinand Ringdorfer

Link zur Publikation:https://www.sciencedirect.com

Erfolgreich abgehaltener Universitätslehrgang Qualitätssicherung im chemischen Labor, Modul D und Modul E vom 10.02-14.02.20

Hydrogen Uptake of Duplex 2205?at H2 Partial Pressures up to 100?bar

Authors: Anton Trautmann, Gregor Mori, Wolfgang Siegl, Mathias Truschner, Josefine Pfeiffer, Marianne Kapp, Andreas Keplinger, Markus Oberndorfer, Stephan Bauer

Authors and affiliations: 1. Chair of General and Analytical Chemistry, Montanuniversität Leoben, Leoben, Austria 2. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG, Kapfenberg, Austria 3. RAG Austria, AGVienna, Austria

Link zur Publikation:https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00501-019-00934-6#enumeration

Der Lehrstuhl AAC publizierte in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht und der University of Calgary eine Studie zu stabilen Zn-Isotopenmessungen in Oberflächenwasser und –sediment im deutschen Einzugsgebiet der Elbe im Journal Science of the Total Environment (STOTEN).

Zimmermann, T., A. F. Mohamed, A. Reese, M. E. Wieser, U. Kleeberg, D. Pröfrock and J. Irrgeher (2020). "Zinc isotopic variation of water and surface sediments from the German Elbe River." Science of The Total Environment 707: 135219.

Link zur Publikation:https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969719352118

Name: Indra Sen Position: Assistent Professor

Dr. Indra Sen is an isotope geochemist by training and obtained his PhD degree from Florida International University (USA) in 2010, and completed his postdoctoral training (2010-2013) from Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) in USA. He is an Assistant Professor in the Department of Earth Sciences in India Institute of technology-Kanpur. Indra Sen is also a Long-term Guest Investigator in WHOI, and a Research Affiliate in University of South Carolina, USA.

Arbeitsgebiet: Im Rahmen eines OEAD WTZ Projekts über PGE in Straßenstaub in indischen Großstädten.

In der Kuratoriumssitzung vom 25.November 2019 hat der FWF (Wissenschaftsfonds Österreich; www.fwf.ac.at) das Einzelprojekt TecEUS – Technologisch-kritische Elemente im urbanen Lebensraum unter der Projektleitung von Dr. Johanna Irrgeher mit einer Fördersumme von 391.879,53 € bewilligt.

TecEUS ist ein transdisziplinäres Projekt von österreichischen Universitäten (Montanuniversität Leoben, Universität für Bodenkultur Wien, Medizinische Universität Wien) und der dort ansässigen Disziplinen Analytische Chemie, Vegetationstechnik, Sozioökonomie, und Umwelthygiene.

Das Projekt TecEUS beschäftigt sich mit der Analyse von Technologie-kritischen Elementen (TCE; z.B. Indium, Gold, Antimon, Neodym) aus Quellen wie Straßenverkehr und Industrie oder der Nutzung neuer Technologien im urbanen Raum von Wien. Zum ersten Mal werden TCE-Flüsse im urbanen Maßstab untersucht. Innerhalb des Projekts werden systematische Erhebungen der Expositionsbelastung in Wien über Analysen von Umweltproben von unterschiedlich belasteten Standorten vorgenommen. Die Analyse greift auf hochmoderne Gerätschaften basierend auf massenspektrometrischen Verfahren zurück. Der mögliche positive Effekt von Fassadenbegrünung als präventive Maßnahme wird über die Untersuchung der Filteraktivität von Pflanzen an Grünfassaden im Feld und im Labor erforscht. Es wird ein vereinfachtes sozioökologisches Modell entwickelt, das die biophysikalischen Bestände und Flüsse von TCEs und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zusammen mit der Entwicklung von prospektiven Szenarien und Überwachungsanforderungen darstellt. Karten der Exposition und Emissionen werden öffentlich zugänglich gemacht. Über die gewonnenen Daten werden Zukunftsszenarien möglicher Schadstoffbelastungen modelliert und nachhaltige Maßnahmen erarbeitet, um den Lebensraum ‚Stadt Wien’ zu bewahren

Name: Yuling Zeng Position: PhD 6 month at MUL

Arbeitsgebiet: Re/Os isotopic analysis and trace elements determination and method development in iron meteorites using ICP-MS and TIMS (Thermal Ionisation Mass Spectrometry) in order to understand the formation of the IAB iron meteorite group.

Name: Valerio Funari Position: Postdoc

Arbeitsgebiet: Re/Os isotopic analysis and trace elements determination using ICP-MS under the project titled Geochemical characterization of metalliferous mud and dolostone at the top of the “Basement Unit 1” from the Tyrrhenian Sea, ODP Leg 107, funded by ECORD research grant, ESSAC, Plymouth, UK.

Name: Rodica Cojocaru

Position: Angestellte

Arbeitsgebiet: Sekretariat, Allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten

Gabriel Kasozi  vom College of Natural Sciences - Makerere University vom 11. bis 15. Nov 2019 am Lehrstuhl.

Unser Mitarbeiter Mathias Truschner hat am 15. Oktober erfolgreich die Masterprüfung absolviert und damit das Studium der Werkstoffwissenschaft sehr erfolgreich abgeschlossen. Seine Masterarbeit mit dem Thema "Wasserstoffaufnahme von Armco Reineisen und L80 Ölfeldstahl unter verschiedenen Bedingungen" wurde mit "Sehr gut" benotet und die beiden Einzelfächer "Metallkunde und Werkstoffprüfung" und "Materialphysik" wurden ebenfalls jeweils mit "Sehr gut" beurteilt.

Herrn Truschner wurde von der Universität ein Förderungsstipendium für die Durchführung der Masterarbeit mit überdurchschnittlichem Erfolg zugesprochen und er hat seine Ergebnisse bei der diesjährigen "Eurocorr" in Sevilla vorgestellt. Einen zweiten Auszug aus seiner Arbeit wird er im nächsten März bei der weltweit größten jährlichen Korrosionstagung, der "Corrosion 2020", in Houston Texas präsentieren. Wir gratulieren sehr herzlich!

Im Zuge der LVA Evaluierungen der Studierenden wurden vom Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie wieder Lehrveranstaltungen mit der Note "Sehr Gut" bewertet. Es sind dies die LVA Analytische Chemie, Korrosionskunde und Seminar auf dem Gebiete der Korrosionskunde.

Evaluierungsergebnisse >>

Name: Peter Dino Maria Zwittnig Arbeitsgruppe: Korrosion

Position: Studentischer Mitarbeiter

Arbeitsgebiet: Wasserstoffeffusion aus ARMCO-Fe und Eisenlegierung

Das Effusionsverhalten von Eisen und seinen Legierungen ist als Funktion des Gefüges unbekannt. Einzelne Gefügebestandteile wirken als Senken für Wasserstoff mit längerer Verweilzeit und andere nicht.
Ziel der Arbeit ist es bei verschiedenen Werkstoffproben das Desorptionsverhalten als Funktion der Zeit zu charakterisieren.

Anfang Oktober wurde ein neuer Ionenchromatograph (IC), Thermo Scientific™ Dionex™ ICS-6000, am Lehrstuhl installiert.

Dieses modulare System dient zur Trennung und Bestimmung von Ionen in diversen flüssigen Proben und kann für eine Vielzahl von Anwendungen flexibel konfiguriert werden.

Im Rahmen des CANAS 2019 wurde Christoph Walkner vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie für sein Poster zum Thema „CSI Stahl: Makroskopische nichtmetallische Einschlüsse in Stählen - Ermittlung von Quellen und Ursachen“ mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Das CANAS (Colloquium Analytische Atomspektroskopie) wurde vom 23. bis zum 26.9. an der TU Bergakademie Freiberg (Deutschland) abgehalten und bietet ein Forum für Analytiker und Grundlagenforscher auf dem Gebiet der Atomspektroskopie, das auch einen intensiven Austausch zwischen Entwicklern und Anwendern über die neuesten Entwicklungen ermöglicht.

Der Beitrag von Christoph Walkner beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, mit Hilfe von mikroanalytischen Techniken (REM/EDX, Laser Ablation ICP-MS) die Zusammensetzung von makroskopischen Schlackeneinschlüssen hinsichtlich Haupt- und Spurenelementen zu untersuchen und daraus Rückschlüsse auf Quellen und Entstehungsweise der Einschlüsse zu ziehen. Das Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit den Firmen Breitenfeld Edelstahl AG sowie Dr. Korp Technological-Consulting durchgeführt.

Stefan Wagner vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie wurde für seinen Vortrag „A combined solute imaging approach to study spatio-temporal magnesium metal degradation dynamics at micrometer scale“ anlässlich des 15. JunganalytikerInnen-Forums der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Chemie (ASAC) ausgezeichnet. Das Forum wurde am 23. und 24. September 2019 an der Johannes Kepler Universität in Linz ausgetragen und bot jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Forschung in der analytischen Chemie einem interessierten Fachpublikum vorzustellen.

Der Beitrag von Stefan Wagner befasste sich mit der Anwendung von passiven chemischen Bildgebungsverfahren um die dynamische Degradation von Metallen räumlich und zeitlich hochaufgelöst erfassen zu können. Das große Potential der Verfahren für die präzise Visualisierung von kleinräumigen Korrosionsreaktionen eröffnet neue Wege und Möglichkeiten in den Materialwissenschaften. Die Forschungsarbeit wurde in enger Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie und der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführt.

Am 19. September 2019 lud der langjährige Geräteherstellerpartner Solutions4Science gemeinsam mit PerkinElmer zu einem Anwenderseminar zu ICP-OES und ICP-MS in Leoben ein. Der Workshop mit ca. 20 TeilnehmerInnen aus Academia, Industrie und Behörden startete im Raffaissenhörsaal mit der Erarbeitung verschiedener Anwenderfragen.

Am Nachmittag konnten die TeilnehmerInnen direkt im Labor sowohl am ICP-MS (Nexion 2000b), als auch an der ICP-OES (Avio 200) gemeinsam mit den VertreterInnen der Firmen als auch den SpezialistInnen am Lehrstuhl angewandte Problemstellungen Hands-On bearbeiten. Im Anschluß gab es eine Führung durch die Brauerei Göss.

Abseits der Veranstaltung luden wir die TeilnehmerInnen zur Teilnahme an der Stolpersteinverlegung vor dem Hauptgebäude der Montanuniversität ein.

Wir danken S4S und PerkinElmer, sowie allen TeilnehmerInnen und unserem Team für eine gelungene Veranstaltung.

Name: Sara Widhalm Arbeitsgruppe: Isotopenanalytik, Korrosion, Elementanalytik, Technologie und Metrologie

Position: Lehrling

 

Name: Martina MaurerArbeitsgruppe: Isotopenanalytik, Korrosion, Elementanalytik, Technologie und Metrologie


Position:
Lehrling

MO 22.07.19 - Wir gratulieren Vanessa Topler zur bestanden Lehrabschlussprüfung

Nach 3,5 anspruchsvollen und lehrreichen Jahren hat Vanessa Topler am 18. Juli 2019 die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Labortechnikerin Chemie(Hauptmodul)Laborautomatisation(Spezialmodul) bestanden.

Herzliche Gratulation und weiterhin viel Freude und Erfolg!

Name: Dipl.-Ing. Manuela Nimmervoll Arbeitsgruppe: Korrosion/Raffinerie Schwechat Position: Doktorandin

Arbeitsgebiet: Hochtemeraturkorrosion von passiven Werkstoffen in einer ReOil-Anlage

 

Name: Virginia Fölserl Arbeitsgruppe: Isotopenanalytik Position: Diplomantin

Arbeitsgebiet: Sr-Isotopie und Wasserproben

 

Name: Anastasiia Galakhova Arbeitsgruppe: Voestalpine Böhler Edelstahl GmbH & Co KG in Kapfenberg Position: Post-doc

Arbeitsgebiet: Sauergaskorrosion von höchbeständigen Stählen und Nickelbasislegierungen

Schiedskommission der Montanuniversität Leoben – Bekanntgabe der Mitglieder und Ersatzmitglieder sowie des Ergebnisses der konstituierenden Sitzung.

Gemäß § 43 Abs. 9 Universitätsgesetz 2002 wurden in die Schiedskommission der Montanuniversität Leoben für die Funktionsperiode 25. Juni 2019 bis 24. Juni 2021 folgende Personen nominiert:

Vom Universitätsrat:
Mitglieder:
Herr em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfhard Wegscheider, Montanuniversität Leoben
Frau HR Mag. Alexandra Nagl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Link zum vollständigem Mitteilungsblatt >>

Patrik ?onka  vom Research and Breeding Institut of Pomology Holovousky s.r.0. (CZ) von Anfang Juni bis Anfang Juli am Lehrstuhl.

Im Auftrag des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) wurde, wie auch schon im Jahr 2012 ( Test: Kürbiskernöl 6/2012 ), eine Herkunftsanalyse von 20 Kürbiskernölen an unserem Lehrstuhl durchgeführt. Diesmal gab es keine großen Überraschungen. Nachzulesen unter:

Original VKI Test: https://www.konsument.at/test-kuerbiskernoel062019
https://steiermark.orf.at/news/stories/2983247/
https://help.orf.at/stories/2983231/
https://www.kleinezeitung.at/lebensart/5632925/Konsumententest_Kuerbiskernoel-hat-sich-verbessert

Zu diesem Anlass hat der Rektor der Montanuniversität Magnifizenz Prof. Willfried Eichelseder am 14. Mai 2019 zu einer Ehrung langjähriger Mitarbeiter geladen. Hierbei wurde sowohl eine Urkunde als auch eine Erinnerungsmedaille überreicht (siehe Bild).

Mag. Dr. Thomas Meisel ist seit 1996 am Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie und seit 2001 als Geochemiker habilitiert.
In den Jahren 2003-2011 war Univ. Dozent Thomas Meisel Lehrstuhlleiter und erhielt 2014 den Berufstitel Universitätsprofessor durch den Bundespräsidenten.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) und des Internationalen Jahres des Periodensystems geben die IUPAC und das IYCN (International Younger Chemists Network) die Schaffung eines Periodensystems für jüngere Chemiker bekannt. Im Laufe eines Jahres bis zur General Assembly und der IUPAC-Generalversammlung im Juli 2019 wird eine Gruppe von 118 herausragenden jungen Chemikerinnen und Chemikern aus der ganzen Welt geehrt, die die Mission und die Grundwerte der IUPAC verkörpern. Das resultierende Periodensystem wird die Vielfalt der Karrieren, der Kreativität und des Engagements der jungen Chemiker darstellen. Die Gewinner werden auf der IUPAC100-Website vorgestellt
https://iupac.org/100/pt-of-chemist/

Dr. Johanna IRRGEHER vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie wurde von der IUPAC ausgewählt, das chemische Element ASTAT https://de.wikipedia.org/wiki/Astat im Periodic Table of Younger Chemists zu repräsentieren. Johanna Irrgeher ist Chairwoman des Subcommittees on Isotopic Abundance Measurements der Commission on Isotopic Abundances and Atomic Weights (ciaaw.org), und damit verantwortlich für die Bestimmung der Werte für die Atomgewichte, die im Periodensystem der Elemente aufscheinen.

Zwischen 29.April bis 02.Mai hatten wir am Lehrstuhl im Zuge des Programms School@MUL Besuch von Schülerinnen und Schülern der Klassen 4a, 4b, 4c, 4d, 4e des Alten Gymnasiums Leoben und der 2. Und 3. Schulstufe der Neuen Mittelschule St. Michael.

Über 130 Schülerinnen und Schüler konnten in einem 90-minütigen Programm Einblick in die Arbeit des Lehrstuhls gewinnen und auch selbst Versuche im Labor durchführen. Im Praktikumslabor wurden Alltagsprodukte auf ihre Säure/Basen-Eigenschaften untersucht, wobei der pH-Wert mittels Rotkrautsaft, pH-Papier und pH-Meter gemessen wurde und die Schülerinnen und Schüler erste Laborerfahrung sammeln konnten.

Bei der Massensprektrometerstation war die Aufgabe, Erze unbekannter Herkunft gemäß ihres Element- oder Isotopenfingerabrucks einer Herkunftsregion zuzuweisen, wobei ein Modellmassenspektrometer zur Verfügung stand.
Zum Abschluss ging es zum Schauexperiment ins Freie, um im spektakulären Termitversuch zu sehen, wie Eisen aus Eisenerz gewonnen wird.

Wir bedanken uns für die unterhaltsamen drei Tage bei allen Beteiligten und vor allem den Schülerinnen und Schülern für ihren Besuch bei uns am Lehrstuhl!

Name: Lukas Gungl Position: Lehrling VOEST Alp. Böhler Welding

Arbeitsgebiet: Qualitätssicherung Meine Aufgabe ist es Schweißproben zu analysieren um den genauen Gehalt einzelner Elemente festzustellen. Dies erfolgt durch ein Funkenspektrometer. Unsere wichtigen Elemente wie C, S, N, (O und H werden nur manchmal gemessen) werden nach dem Spektrometer nochmals einzeln gemessen. Dies erfolgt durch das CS800 (Eltra) und durch das ONH. Anschließend wird überprüft ob alle Werte der Norm entsprechen. Ist dies der Fall, können wir die Probe bzw. Qualität freigeben.

Dr. Alexander Schmid, ehemaliger Dissertant am Lehrstuhl, erhält für seine 2018 fertig gestellte Dissertation mit dem Titel „Chlor und Schwefel induzierte Hochtemperaturkorrosion in einem thermischen Crackreaktor für Anthropogene Ressourcen“den mit € 1500,- dotierten ASMET Korrosionspreis.

Der Preis wird alle zwei Jahre an den Autor der besten Dissertation oder Diplomarbeit im deutschsprachigen Raum übergeben. Dr. Schmid hat im Rahmen seiner Arbeit 5 Artikel in referierten Zeitschriften veröffentlicht und zahlreiche Vorträge bei internationalen Tagungen gehalten.

Wir gratulieren herzlichst.

MI 03.04.19 - Neue Mitarbeiterin - Marlies Wratschko

Name: Marlies Wratschko Arbeitsgruppe: Korrosion Position: Studentische Mitarbeiterin, Anfertigung einer Bakk.?Arbeit

Arbeitsgebiet: Korrosionsraten hochlegierter Werkstoffe in HCl und H2SO4 (in Zusammenarbeit mit voestalpine Böhler Edelstahl)

MO 01.04.19 - Neuer Mitarbeiter - Gregor Preissinger

Name: Gregor Preissinger Arbeitsgruppe: KorrosionPosition: Studentischer Mitarbeiter

Arbeitsgebiet: Optimierung des Beizverhaltens hochlegierter Werkstoffe (in Zusammenarbeit mit voestalpine Böhler Aerospace)

DI 12.03.19 - Portrait von Dr. Johanna IRRGEHER im Magazin AUSTRIAN BUSINESS WOMAN

In der aktuellen Ausgabe (01/2019) mit dem Schwerpunkt Frauen-Karrieren in Forschung und Technologie der AUSTRIAN BUSINESS WOMAN (http://austrianbusinesswoman.at) - Österreichs Wirtschaftsmagazin für Frauen wurde Dr. JOHANNA IRRGEHER vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie in einem Portrait vorgestellt.

DI DR.Johanna Irrgeher - Artikel: Der Aufstieg ist für Frauen schwer

Am 06.März 1869 stellte der russische Wissenschaftler Dmitri Mendelejew eine systematische Anordnung der chemischen Elemente gegenüber der Gesellschaft russischer Chemiker zum ersten Mal vor. Anlässlich des Jubiläums sendete der ORF am 06.März 2019 auf Ö1 zwei Sendungen zum Thema.

Im Kindersendeprogramm ‚Rudi, der rasende Radiohund’ sprach Rudi mit Dr. Johanna Irrgeher, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Allgemeine Analytische Chemie, über die Frage, ob Chemiker zaubern können und die Gründe, warum das Leitungswasser braun sein kann.

Sendung: Rudi der rasende Radiohund - Können Chemiker zaubern?
https://oe1.orf.at/programm/20190306/545724 (06.03.2019)

Sendung: Rudi der rasende Radiohund - Hilfe! Das Leitungswasser ist braun!?
https://oe1.orf.at/programm/20190312/546031 (12.03.2019)

In der Sendereihe Dimensionen wurde das Periodensystem der Elemente mit seiner Geschichte, Systematik und Zukunft vorgestellt. Johanna Irrgeher wurde in ihrer Rolle als Vorsitzende des Komitees für Isotopenverhältnismessungen der IUPAC (iupac.org, ciaaw.org) zum Thema interviewt.

Sendung: Dimensionen - Mendelejews Matrix
https://oe1.orf.at/programm/20190306/545737

MO 01.03.19 - Neue Mitarbeiterin - Tamara Cwioro

Name: Tamara Cwioro Arbeitsgruppe: Elementanalytik Position: Studentischer Mitarbeiter

Arbeitsgebiet:  Elementanakytik RFA und ICP-MS

MO 11.02.19 - Poster Award der EWCPS2019 an den Analytischen Chemiker Stefan Wagner

Im Rahmen der „ European Winter Conference on Plasma Sepctrochemistry“ (EWCPS) von 04.-08. Februar 2019 erhielt Stefan Wagner vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie einen Posterpreis für seinen Beitrag zum Thema S, Sr und Pb Isotopenmessungen mit Hilfe der Diffusive Gradient in Thin Film Technik (DGT) in Kopplung an ein Isotopenmassenspektrometer. Die Methode wurde im Rahmen eines am Lehrstuhl durchgeführten FWF Projektes entwickelt und dient zur direkten Beprobung und Analyse der Isotope in Umweltproben. Die charakteristischen Isotopenzusammensetzungen werden für die Modellierung von Quellen, Senken und Flüssen von Elementen eingesetzt.

Stefan Wagner ist Dissertant in diesem FWF Projekt und wurde bereits im Oktober 2018 am ICP-Anwendertreffen in Berlin für den besten Nachwuchsvortrag ausgezeichnet, womit eine Einladung zur diesjährigen EWCPS verknüpft war. Diese Konferenz ist mit mehr als 550 internationalen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen eine der wichtigsten internationalen Konferenzen zum Thema Plasmaspektroskopie.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser Auszeichnung.

FR 08.02.19 - Installation eines neuen Plasma-Massenspektrometers am Lehrstuhl

Mit dem Jahreswechsel wurde ein weiteres State-of-the-Art Induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometer am Lehrstuhl installiert.

Das NexION 2000b gehört der jüngsten Gerätegeneration von PerkinElmer an und wurde im Zuge einer wissenschaftlichen Kooperation mit s4sience http://www.s4science.at installiert.

MO 04.02.19 - PROSE Award für das beste wissenschaftliche Referenzbuch mit Mag. Dr. Thomas Meisel als Koautor

20190131 Association of American Publishers PROSE Award für das beste wissenschaftliche Referenzbuch mit Mag. Dr. Thomas Meisel als Koautor

Die Enzyklopädie „Encyclopedia of Geochemistry” (https://www.springer.com/gp/book/9783319393117) wurde von der Association of American Publishers | AAP zum Gewinner des 2019 AAP PROSE AWARDS in der Kategorie “Multivolume Reference/Science” gewählt.

Die Enzyklopädie wurde im vergangenen August vom Springer Verlag mit Prof. William M. White (Cornell University, USA) als Herausgeber veröffentlicht. Für dieses umfangreiche Werk hat Univ. Prof. Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Meisel vom Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie der Montanuniversität Leoben vier Beiträge über seine Spezialgebiete verfasst. Das sind die Kapitel über die Elemente Rhodium, Ruthenium und Iridium sowie ein Kapitel über Geochemische Referenzmaterialien.

http://newsroom.publishers.org/association-of-american-publishers-announces-subject-category-winners-of-2019-prose-awards/

Die PROSE Awards werden alljährlich im Jänner bekanntgegeben zum Ziel das Folgende besonders hervorzuheben:

The PROSE Awards annually recognize the very best in professional and scholarly publishing by bringing attention to distinguished books, journals, and electronic content in 58 categories.”

Die Liste aller Gewinner kann ab 7.Februarunter https://proseawards.com/abgerufen werden.

Name: Raffaela Paganotta Arbeitsgruppe: Korrosion Position: Studentische Mitarbeiterin

Arbeitsgebiet: Korrosion von Hydranten Zusammen mit der Firma Hawle arbeite ich an einem Projekt, das sich mit der Korrosion an Hydranten beschäftigt. In jüngster Zeit ist es bei Hydranten vereinzelt zu einem Angriff durch Lochkorrosion gekommen. Meine Aufgabe ist es, anhand dieser schadhaften Teile eine Feldstudie zu den Korrosionsschäden zu erstellen. Ziel ist die Entwicklung eines beschleunigten Korrosionstests für die Korrosionsanforderung an Hydranten.
Hierfür werden folgende Korrosionstests an verschiedenen Stahlproben durchgeführt: - Salzssprühtest - Auslagerungsversuche - Elektrochemische Untersuchungen

    FR 11.01.19 - Neue Mitarbeiterin - Christine Opper

    Name: Christine Opper Arbeitsgruppe/-ort: Lehrstuhl AAC/MUL Position: Chemotechnikerin

    Arbeitsgebiet: Im Rahmen meiner Tätigkeit werde ich in Forschung und Lehre das technische Team verstärken. Dazu zählen Management und Verwaltung des chemischen Labors, inklusive Sicherheitseinschulungen und Gerätedemos, Beschaffung/Entsorgung sowie Wartung und Instandhaltung von Laborgeräten und Laborräumlichkeiten sowie von Analysengeräten. Im Forschungsbetrieb werde ich meine Erfahrung im Bereich Analytik für die Entwicklung und Betreuung von Untersuchungen auf dem Gebiet der massenspektrometrischen Analysen von geologischen, material- und umweltwissenschaftlichen Proben einbringen. Ein besonderes Anliegen ist mir Sicherheit im Labor.

    FR 11.01.19 - Neuer Mitarbeiter - Fabian Kadisch

    Name: Fabian Kadisch Arbeitsgruppe: Korrosion Position: Studentischer Mitarbeiter

    Arbeitsgebiet: In der Zusammenarbeit mit der Neuman Aluminium GmbH charakterisiere ich das Korrosionsverhaltens von 6xxx (AlMgSi) Aluminiumlegierungen. Es werden verschiedene Legierungszusammensetzungen untersucht um eine Aussage über den Einfluss der Legierungselemente auf das Korrosionsverhalten treffen zu können. Legierungselemente von Interesse sind besonders Kupfer und Eisen (neben Chrom, Titan und Mangan). Bewerkstelligt wird dies mit Auslagerungsversuchen mit einer anschließenden topographischen/metallographischen Auswertung sowie elektrochemischen Messungen (Stromdichte-Potential-Kurven).

    DI 08.01.19 - Neue Mitarbeiterin - Anika Retzmann

    Name: Anika Retzmann Arbeitsgruppe/-ort: Isotope Research/ Montanuniversität Leoben, Stable Isotope Laboratory / University of Calgary (Research Stay: March –June 2019) Position: PhD Student

    Arbeitsgebiet: Isotopes in Life Science and Biomaterials. Bony matter – bones and teeth – store the biochemical information of an individual for an extended period of time and can therefore give conclusions about the health status, diet, environmental exposure as well as the provenance, migration or movement of the individual in the context of archaeometric and biomedical research. Herein, isotopic analyses have proven to be an indispensable tool for studying bony material.

    Anika Retzmann specializes in the development of methods for multi- elemental and isotopic analyses of strontium, lead, neodymium and calcium as useful tracers of ecological and physiological information in bony matter and biomaterials applying thermal ionization mass spectrometry (TIMS), (laser ablation) multicollector inductively coupled plasma mass spectrometry ((LA) MC ICP-MS) and chemical imaging techniques. During the up-coming three-month research stay at the University of Calgary (co-supervisor abroad: Prof. Michael Wieser), she will work on the development of an analytical method (separation, double spike and TIMS measurement) for the assessment of calcium isotopes in ancient and modern bones as well as in modern human urine (source for excreted calcium) as biomonitor for the bone-mineral-balance.

    DI 08.01.19 - Neue Mitarbeiterin - Dr. Johanna Irrgeher

    Name: Dr. Johanna Irrgeher Arbeitsgruppe/-ort: Isotopenanalytik / MU Leoben Position: Senior Scientist

    Arbeitsgebiet: Mein Hauptforschungsbereich liegt in der Element- und Isotopenanalytik mittels (MC) ICP-MS mit all ihren Facetten (Entwicklung neuer Methoden der Probenvorbereitung, des Probeneintrags, der Kalibrierung und Auswertung; Metrologie, ...). Die Fragestellungen hinter der Methode sind vielfältig, wobei aktuell unter anderem Projekte zu Ressourcen-kritischen und technologisch- kritischen Elementen, Fragestellungen im Kontext der historisch- forensischen Forschung sowie das Anwendungsfeld der Medizin bearbeitet werden.

    Ich freue mich auf neue Projekte und Aufgaben, sowie auf gute Zusammenarbeit in Leoben!

    DI 04.12.18 - Neue Thermische Desorptionsspektroskopie am Lehrstuhl

    Ende November wurde das TDS-System Bruker Galileo G8 inkl. Massenspektrometer und Infrarotofen zu einem Anschaffungspreis von € 175.000,- installiert. Mit dem Gerät können Schmelzextraktionen bis 2.800 °C zur Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff in verschiedenen Matrices nach dem Trägergasverfahren durchgeführt werden. In naher Zukunft wird überwiegend Wasserstoff und die Verteilung des Wasserstoffs in verschiedenen Fallen im Infrarotofen bestimmt. Dafür werden Temperaturrampen gefahren und der aus der Probe entweichende Wasserstoff mittels hochauflösendem Massenspektrometer detektiert.

    MO 03.12.18 - Thomas Prohaska wurde als Adjunct Professor in die University of Calgary aufgenommen

    Thomas Prohaska wurde mit 01.12.2018 als Adjunct Professor in die University of Calgary aufgenommen. Diese Position soll auch eine Zusammenarbeit der Montanuniversität Leoben und der University of Calgary in der Zukunft durch gemeinsame Projekte verstärken und den gegenseitigen Austausch von WissenschaterInnen fördern.

    FR 23.11.18 - Feierliche Antritts-und Abschiedsvorlesung

    FR 23.11.18 feierliche Antritts-und Abschiedsvorlesungvon Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Prohaska und von  em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfhard Wegscheider

    Fotoreportage