Qualtitätssicherung im Chemischen Labor
Lehrgangsleiter
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Prohaska
Montanuniversität Leoben
Allgemeines
Ziel
Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite Konkurrenzsituation und Konkurrenzfähigkeit der Laboratorien rasch an Bedeutung. Dies und die weite Spanne der Arbeitsgebiete in der Chemie hat es mit sich gebracht, dass Chemiker/Pharmazeuten/Biologen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen in der Qualitätssicherung Verwendung finden und als Fachgutachter eingesetzt werden.
Ziel dieses Universitätslehrganges ist eine praxisnahe Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Qualitätssicherung sowie des richtigen Umganges und der sachgerechten Interpretation von Labordaten.
Darüber hinaus sollen Kenntnisse über die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards für chemische Laboratorien und über die Harmonisierung der Anforderungen an die Labors aus der Sicht der Fachauditoren vermittelt werden.
Zielgruppe und Zulassungskriterien
Der Universitätslehrgang ist vorgesehen für Absolventen eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums bzw. einer vergleichbaren Qualifikation.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30, außerdem haben wir eine Mindestteilnehmerzahl festgesetzt.Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Zeitrahmen und Aufbau
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfaßt 6,6 Semesterstunden. Er beinhaltet die nachfolgend angeführten Pflichtfächer (5,4 Semesterstunden bzw. 12 ECTS) sowie eines von zwei Wahlfächern (1,2 Semesterstunden bzw. 3 ECTS). Die Pflichtfächer werden 3- bis 5-tägig und die Wahlfächer 2- bis 3-tägig abgehalten.
Teilnehmerzahl
Mindestens 15, maximal 30 Personen
Fächer
Pflichtfächer
-
Modul A:
Grundlagen der Qualitätssicherung
- Internationale Anforderungen, Regelwerke und Begriffe
- Werkzeuge für die analytische Qualitätssicherung
- Grundlagen und Praxis der Dokumentation im Labor -
Modul B:
Anwendung der Qualitätssicherung im Labor
- Analytische Kenngrößen, Methodenvalidierung und Kalibrierverfahren
- Prüfmittelüberwachung, Gerätevalidierung und Softwarevalidierung
- Beurteilung von Meß- und Analysenergebnissen, Ergebnisse am Grenzwert
- Regelkarten, Ringversuche, Referenzmaterialien, Rückführbarkeit und Laborleistungstest -
Modul C:
Qualitätsmanagement im Labor
- Daten- und Dokumentenmanagement
- Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits, Inspektionen
Wahlfächer
-
Modul D: Meßunsicherheit und Prozeßanalytik
- Meß- und Ergebnisunsicherheit
- Prozeßanalytik und Prozeßfähigkeit -
Modul E: Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Kostenmanagement und Controlling
- Benchmarking von Laborleistungen
Fernstudieneinheit
Ein Teil von Modul C kann auch in Form eines Fernstudiums absolviert werden. Die Erreichung des Lernzieles wird durch die planmäßige Abfolge von unterrichtlicher Betreuung und Selbststudium der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mittels geeigneter Lernmaterialien sichergestellt.
Prüfungsmodus und Abschluß
Die Abschlußprüfung des Universitätslehrganges beinhaltet die oben angeführten Fächer, wobei sämtliche Prüfungen als Fachprüfungen abzulegen sind. Als Zertifikat wird ein staatliches Abschlußzeugnis für den Lehrgang ausgestellt.
Vortragende
-
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Prohaska
-
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johanna Irrgeher
- Dipl. Ing. Elke Fasch
- O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Biedermann, Montanuniversität Leoben
- Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stephan Hann, Universität für Bodenkultur, Wien
- Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kandler, IFA-Tulln
- Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Krska, IFA-Tulln
- Ass. Prof. Mag. Dr. Claudia Müller, Universität Innsbruck
- Dr. Matthias Rösslein, EMPA St. Gallen (CH)
- Dipl.-Ing. Monika Denner Umweltbundesamt GmbH, Wien
- Mag. Gabriele Scherer, Montanuniversität Leoben
- Dr. Peter Spindler, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abteilung I/12 Akkreditierung Austria, Wien
- Prim. Dr. Herbert Stekel, Zentrallabor AKH-Linz
- Dipl.-Ing. Harald Strommer, successfactory management coaching ges.mbH, Leoben
- em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfhard Wegscheider, Montanuniversität Leoben
- Mag. Filipp Cotelja, GBA Austria Umwelt GmbH, Standort b.a.r.b.a.r.a, Leoben
- Dipl.-Ing. Dr. Verena Ossmann, SYNLAB Analytics & Services Austria GmbH, Wien
- Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karola Vorauer-Uhl, BOKU, Institut für Biotechnologie, Wien
Ort und Termine
Dieser Lehrgang findet an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie statt.
Termine für den Lehrgang 2020/2021:
Modul A
"Grundlagen der Qualitätssicherung": 6.-10. Juli 2020
"Distance learning"
Modul B
"Anwendung der Qualitätssicherung": 21.-23 September 2020
"Distance learning" - 25. September Präsenzlehre
Modul C
"Qualitätsmanagement im Labor": 24. September 2020 und 10. Februar 2021
Modul D
"Messunsicherheit und Prozessanalytik": 8.-9. Februar 2021
Modul E
"Betriebswirtschaftliche Aspekte": 11.-12. Februar 2021
Gebühren
Modul A: € 600
Modul B: € 600
Modul C: € 600
Wahlmodul D: € 600
Wahlmodul E: € 600
Gesamtkurs (4 Module): € 2.200
Gesamtkurs (4 Module) für ASAC Mitglieder: € 1.900
jeweils inklusive ausführlicher Lehrgangsunterlagen und Kaffeepausen
Anmeldeschluss: 30.4.2020
Anmeldeschluss verlängert - noch frei Plätze verfügbar!
Zahlungsweise
- Banküberweisung nach Erhalt der Rechnung
- Master Card
- Visa
Stornogebühren
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich. Diese ist kostenlos bis zum Anmeldeschluss. Bei Stornierung bis zum 20. Juni erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnehmergebühr. Bei Rücktritt ab 21. Juni sowie bei Nichterscheinen kann die Teilnehmergebühr nicht rückerstattet werden.
Hotelreservierungen
Auf Wunsch erhalten Sie Informationen nach Lehrgangsanmeldung.