Qualtitätssicherung im Chemischen Labor
Lehrgangsleiter
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Prohaska
Montanuniversität Leoben
Laufende Aktualisierung der Details!
Inhalt
Laborakkreditierung auf Basis internationaler Vereinbarungen und Normen gewinnt im Hinblick auf die weltweite Konkurrenzfähigkeit der Laboratorien an Bedeutung. Fundierte Qualitätssicherung ist aus den Bereichen Chemie, Pharmazie, Biologie, etc. nicht mehr wegzudenken. Fachgutachter*innen mit entsprechender Expertise erfreuen sich vielseitiger beruflicher Möglichkeiten.
Ziel des Lehrgangs ist eine praxisnahe Vermittlung der Grundlagen der Qualitätssicherung sowie des richtigen Umganges mit Labordaten und deren sachgerechter Interpretation. Darüber hinaus sollen Kenntnisse über die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards für chemische Laboratorien und über die Harmonisierung der Anforderungen an die Labors aus der Sicht der Fachauditor*innen vermittelt werden.
Aufbau und Inhalt
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Er beinhaltet die nachfolgend angeführten Fächer. Die Prüfungen werden als Fachprüfungen zu den einzelnen Modulen via e-learning durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zielgruppe und Zulassungskriterien
Der Universitätslehrgang ist vorgesehen für Absolventen eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums bzw. einer vergleichbaren Qualifikation.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30, außerdem haben wir eine Mindestteilnehmerzahl festgesetzt.Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Fernstudieneinheit
Die Module A, B, D und E werden mittels e-learning durchgeführt. Für das Modul C sind 2 Präsenztage vorgesehen.
Prüfungsmodus und Abschluss
In den einzelnen Fächern werden Fachprüfungen als open-book-exam online durchgeführt. Als Zertifikat wird ein staatliches Abschlusszeugnis für den Lehrgang ausgestellt.
Teilnehmerzahl
Mindestens 10, maximal 30 Personen
Veranstaltungsort
E-Learning via ZOOM
Präsenzeinheiten an der Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben
Laufende Aktualisierung der Details
- Dipl. Ing. Elke Fasch , Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie, Montanuniversität Leoben
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Prohaska,Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie, Montanuniversität Leoben
- Dipl.-Ing. Barbara Vanek, B & V Hygiene Consulting GmbH, Wien
- assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johanna Irrgeher, Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie, Montanuniversität Leoben
Veranstalter
Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie, Montanuniversität Leoben
Mitwirkung
Lehrstuhl für Abfallwirtschaftstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität leoben
Dieser Lehrgang findet im 2-Jahresrhythmus an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie statt.
Die nächsten Termine des Universitätslehrganges 2025/26 finden Sie nachfolgend:
Einführung in den Universitätslehrgang:
9.10.2025, 14:00-16:00 Uhr online
Kernmodule:
Modul "Akkreditierung im Chemischen Labor":
9.10.2025, 16:00-18:00 Uhr online
5.12.2025, 10:00-18:00 Uhr Präsenz
30.1.206, 14:00-18:00 Uhr online
Modul "Statistik und QM Systeme":
16.10.2025, 14:00-18:00 Uhr online
17.10.2025, 14:00-18:00 Uhr online
5.11.2025, 14:00-18:00 Uhr online
6.11.2025, 14:00-18:00 Uhr online
7.11.2025, 14:00-18:00 Uhr online
Modul "Validierung von Messmethoden":
21.1.2026, 14:00-18:00 Uhr online
22.1.2026, 14:00-18:00 Uhr online
23.1.2026, 14:00-18:00 Uhr online
Modul "Messunsicherheiten und Metrologie in der Chemie":
6.5.2026, 14:00-18:00 Uhr online
7.5.2026, 14:00-18:00 Uhr online
8.5.2026, 14:00-18:00 Uhr online
Profilmodule (wahlweise 1 Profilmodul) Online-Termine im Mai oder Juni 2026 an zwei Tagen werden noch fixiert:
Profilmodul “Instrumentelle analytische Chemie”
Profilmodul “Automatisierung im analytischen Labor”
Profilmodul “Probenahme und Probenvorbereitung in der analytischen Chemie”
Profilmodul "Isotopenverhältnismessungen - Analytische Methoden, Theorie und Praxis"
Gesamtkurs: € 3.950
Gesamtkurs für ASAC/GÖCH Mitglieder: € 3.450
Einzelnes Modul: € 950
Zahlungsmodalitäten
Zahlung nach Erhalt der Rechnung per Banküberweisung. Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich. Diese ist kostenlos bis zum Anmeldeschluss. Bei Stornierung bis zum 30. Juni erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühr. Nach diesem Zeitpunkt kann die Teilnahmegebühr nicht rückerstattet werden.
Anmeldezeitraum 1.5.2025-30.6.2025, laufende Aktualisierung der Details.
Für weitere Infos senden Sie ein Mail an: karin.schober(at)unileoben.ac.at