Allgemeines
Ziel
Ziel des Universitätslehrganges “KorrosionsExpert“ an der Montanuniversität Leoben ist die praxisnahe Vermittlung von grundlegenden und vertiefenden Kenntnissen auf den Gebieten Korrosion und Korrosionsschutz. Die Grundlagen der Werkstoffkunde und Chemie und die Schwerpunktfächer Korrosionskunde und Korrosionsschutz werden in Vorträgen (ca. 60 % des Umfangs) theoretisch erarbeitet und die erworbenen Kenntnisse im Anschluss in praktischen Übungen in Kleingruppen (40 % des Umfangs) vertieft.
Zielgruppe und Zulassungskriterien
Der Universitätslehrgang ist vorgesehen für Absolventen eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums bzw. einer vergleichbaren Qualifikation.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30, außerdem haben wir eine Mindestteilnehmerzahl festgesetzt.Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Teilnehmerzahl
Mindestens 7, maximal 15 Personen
Fächer
-
Modul A: Grundlagen Werkstoffkunde und –prüfung
- Metallkunde
- Werkstoffprüfung
- Werkstoffkunde der Stähle
- Metallchemie -
Modul B: Grundlagen Chemie und Korrosionsreaktionen
- Chemische Eigenschaften der Metalle
- Elektrochemie
- Korrosionsreaktionen
- Oberfläche und Korrosion -
Modul C: Korrosionsarten und –prüfmethoden
- Korrosionsarten
- Mikrobiell beeinflusste Korrosion
- Methoden der Korrosionsprüfung
- Korrosionsschadensfälle
- Beurteilung von Wasseranalysen
- Atmosphärische Korrosion -
Modul D: Spezielle Korrosionskunde
- Korrosion von Aluminium, C-Stahl, Kupfer, passivierbaren Stählen und Refraktärmetallen
- Korrosion bei der Öl- und Gasgewinnung
- Korrosion im Betonbau
- Wasserstoff und Stahl
- Hochtemperaturkorrosion
- Korrosion von Fügungen -
Modul E: Korrosionsschutz
- Prinzipien Korrosionsschutz
- Inhibitoren
- Kathodischer Schutz
- Korrosionsschutz durch Lacke
- Korrosion und Korrosionsschutz im Automobil
- Praktische Schäden und Korrosionsschutz bei der Öl- und Gasgewinnung
Prüfungsmodus und Abschluß
Nach Anfertigung einer Abschlussarbeit erfolgt die Präsentation derselben vor einer Kommission mit anschließender Diskussion. Die Einzelfächer des Lehrganges werden zuvor schriftlich geprüft. Als Zertifikat wird ein staatliches Abschlusszeugnis für den Lehrgang ausgestellt.
Vortragende
Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch, Montanuniversität Leoben
Prof. Dr. Bruno Buchmayr, Montanuniversität Leoben
Prof. Dr. Helmut Clemens, Montanuniversität Leoben
Dipl.-Ing. Rainer Fluch, voestalpine Böhler-Edelstahl GmbH & CO KG, Kapfenberg
Dr. Anton Grünberger, vm. ofi Österreich
Dr. Wolfgang Havlik, vm. OMV AG
Dr. Günter Hochörtler, vm. voestalpine Böhler-Edelstahl GmbH & CO KG, Kapfenberg
Dr. Gerald Klösch, voestalpine Stahl Donawitz GmbH
Dr. Alexander Lerch, Buntmetall Amstetten GmbH
Ao.Prof. Dr. Paul Linhardt, TU Wien
Dr. Gerald Luckeneder, voestalpine Stahl Linz GmbH
Dr. Verena Maier-Kiener, Montanuniversität Leoben
Dr. Bernhard May-Schmölzer, Plansee SE
Ao.Prof. Dr. Thomas Meisel, Montanuniversität Leoben
Ao.Prof. Dr. Gregor Mori, Montanuniversität Leoben
Prof. Dr. Ulf Nürnberger, Universität Stuttgart
Dr. Paul Oberhauser, AMAG Rolling GmbH
Hon.Prof. Dr. Markus Oberndorfer, RAG Austria AG
Dr. Gerhard Posch, Fronius AG
Prof. Dr. Thomas Prohaska, Montanuniversität Leoben
Ao.Prof. Dr. Erwin Rosenberg, TU Wien
Dr. Alexander Schmid, OMV Refining & Marketing GmbH
Dr. Karl-Heinz Stellnberger, v oestalpine Stahl Linz GmbH
Dr. Alexander Tomandl, Hilti AG
Hubert Falk, Montanuniversität Leoben
Ort und Termine
Dieser Lehrgang findet ab 2022 wieder im 2-Jahresrhythmus an der Montanuniversität Leoben am Lehrstuhl Allgemeine und Analytische Chemie statt.
Lehrgang 2021 ABGESAGT! Termine für 2022 werden Anfang 2021 festgelegt.
Ort und Termine:
- Modul A "Grundlagen Werkstoffkunde und -prüfung
- Modul B "Grundlagen Chemie und Korrosionsreaktionen"
- Modul C "Korrosionsarten und -prüfmethoden"
- Modul D "Spezielle Korrosionskunde"
- Modul E "Korrosionsschutz"
Prüfung:
Gebühren
Gesamtkurs € 6.000,-
Gesamtkurs für ASMET-Mitglieder € 5.700,-
Anmeldeschluss: 20.12.2021
Zahlungsbedingungen
Zahlung sofort nach Erhalt der Rechnung
Stornogebühren
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich. Diese ist kostenlos bis zum Anmeldeschluss. Ab 31. Jänner 2022 erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnehmergebühr. Bis 01. Februar 2022 sowie bei Nichterscheinen kann die Teilnehmergebühr nicht rückerstattet werden.
Hotelreservierungen
Auf Wunsch erhalten Sie Informationen nach Lehrgangsanmeldung